MSE (Muskel-Skelett-Erkrankung) sind die häufigsten, arbeitsbedingten Erkrankungen in Europa. Sie stellen ein zunehmendes Problem dar und sind einer der häufigsten Gründe für langfristige Arbeitsausfälle. Über 40 Millionen Erwerbstätige leiden arbeitsbedingt unter MSE – nach Schätzungen ergeben sich hieraus Produktionsausfallkosten von 240 Mrd. Euro pro Jahr.

(Quelle: Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz)

Was ist eine Muskel-Skelett-Erkrankung (MSE)?

Unter MSE fallen Krankheitsbilder wie Muskel- oder Gewebeverletzungen, Bandscheibenvorfälle, Arthrosen oder Entzündungen der Gelenke. Diese beginnen häufig mit leichten Beschwerden die über einen gewissen Zeitraum zu akuten Schmerzen werden. Speziell das Arbeiten im Stehen belasten den Körper, in erster Linie Füsse, Beine und Rücken.

Vorteile der Anti-Ermüdungsmatten

Anti-Ermüdungsmatten regen zu mehr Bewegung an Steharbeitsplätzen an. Die Füsse passen sich fast unmerklich der federnden Mattenoberfläche an. Diese sanften Bewegungen fördern den Kreislauf. Die Anpassung an die flexible Matte sorgt dafür die Muskeln in Füssen und Waden zu kontrahieren. Ähnlich wie beim Gehen und Laufen wird dabei Blut von den Venen ins Herz gepumpt.

Durch den Einsatz von Anti-Ermüdungsmatten können sich diverse Beschwerden, die mit statisch stehenden Tätigkeiten einhergehen, verringern. Außerdem werden Rücken und Gelenke bei längeren Stehphasen geschont. Dies hilft die Gesundheit und Zufriedenheit am Arbeitsplatz nachhaltig zu verbessern.

Zusätzlich zum ergonomischen Anspruch weisen ausgewiesene Matten ebenfalls rutschhemmende Eigenschaften auf. Die abgeschrägten Kanten reduzieren die Stolpergefahr, Varianten mit gelber Sicherheitsmarkierung sorgen zusätzlich für eine optische Abgrenzung.

Für jedes Bedürfnis eine Lösung

Muss Ihre Bodenmatte besonders ergonomisch, rutschsicher oder abnutzungsresistent sein? Wird diese in feuchter oder nasser Umgebung genutzt oder muss sie ölresistent sein? Wählen Sie die richtige Bodenmatte gemäss Ihren individuellen Bedürfnissen:

 

Anti-Ermüdungsmatte PVC Basic

1-lagige Bodenmatte für leichte bis mittlere Beanspruchung an trockenen Arbeitsplätzen. Verfügbar in schwarz und mit gelber Sicherheitsmarkierung.

Details ansehen

Anti-Ermüdungsmatte PVC Plus

Verschleißfeste, 2-lagige Matte aus PVC für mittlere bis schwere Beanspruchungen. Gehärtete Oberseite für höhere Abnutzungsbeständigkeit.

 

Details ansehen

Anti-Ermüdungsmatte PVC Premium

2-lagige Bodenmatte für schwere Beanspruchung
an trockenen Arbeitsplätzen. Vinyl-Oberseite ist selbstverlöschend, sehr robust und langlebig. Besonders ergonomisch und abnutzungsresistent.

Details ansehen

Anti-Ermüdungsmatte mit Noppen

Effektive, ergonomische Arbeitsplatzmatte mit genoppter Oberfläche. Luftkammern auf der Unterseite sorgen für zusätzliche Dämpfung. Erhöhte Resistenz gegen gängige Öle und Fette.

Details ansehen

Anti-Ermüdungsmatte mit Noppen Premium

Bodenmatte aus PU für hohe Beanspruchung an
statischen Arbeitsplätzen. Besonders ergonomisch und abnutzungsresistent.

Details ansehen

 

Anti-Ermüdungsmatte Gummi gelocht

Bodenmatte aus SBR-Gummi mit Lochmuster für hohe Beanspruchung an trockenen und feuchten Arbeitsplätzen. Gelochte Struktur ermöglicht die Drainage von Flüssigkeiten oder die Aufnahme von Spänen.

Details ansehen

Anti-Ermüdungsmatte Gummi Premium

Einzigartig flexibles Mattensystem aus Gummi für höchste Beanspruchung an trockenen und feuchten Arbeitsplätzen. Verfügbar in gelochter und geschlossener Variante. Besonders abnutzungsresistent.

Details ansehen

Bodenfliese Eco

Modulares Fliesensystem für leichte bis schwere gewerbliche und industrielle Anwendungen. Für die Befahrung mit Stapler geeignet.

Details ansehen

 

Isolationsmatte

Für Arbeiten unter Spannung nach EN 61111. Öl- und chemikalienbeständig. Kundenindividueller Zuschnitt der Bodenmatten.

Details ansehen

 

Fazit

Eine geeignete Arbeitsplatzmatte trägt erheblich zur Rückengesundheit bei. Bei Würth finden Sie hierfür zu jedem Untergrund die passende Bodenmatte, ganz egal für welches Arbeitsumfeld.

Beitrag teilen auf: