Damit Ihre Kunden sicher in den Urlaub kommen: Was beim Werkstattcheck zu beachten ist

0
499
Werstattcheck vor dem Urlaub

Vor der Ferienzeit machen sich viele Fahrzeugbesitzer noch einmal Gedanken um die Sicherheit ihres PKWs, Camping- oder Wohnwagens: sind die Reifen noch geeignet für eine lange Fahrt? Wie sieht es mit dem Ölstand und der Kühlerflüssigkeit aus? Und funktioniert die Lichtanlage noch einwandfrei? Es ist also an der Zeit, das Auto noch einmal professionell auf seine «Urlaubsreife» durchchecken zu lassen.

Wie Sie Ihren Kunden den besten Service sowie einen perfekten Fahrzeugcheck bieten und worauf es dabei ankommt, klären wir im folgenden Beitrag ausführlich.

Was muss auf die Urlaubs-Checkliste?

Damit die Urlaubsreise Ihrer Kunden nicht ganz schnell zur Pannenserie wird, ist es ratsam, eine umfangreiche Checkliste abzuarbeiten, um das Unfallrisiko durch etwaigen Verschleiss oder vermeidbare Defekte so gering wie möglich zu halten.

Folgende Fahrzeugkomponenten sollten deshalb auf jeden Fall geprüft werden:

Defekter Scheinwerfer
Defekter Scheinwerfer

✓ Beleuchtung 

  • Ist die Lichtanlage voll funktionsfähig? : Sowohl Scheinwerfer als auch Rücklicht und Blinker müssen voll funktionsfähig sein – dies gilt auch für Anhänger oder Fahrradgepäckträger

 

 

Reifen- und Radcheck
Reifen- und Radcheck

 

✓ Reifen und Räder checken 

  • Radhautänderung
  • Ist eine ausreichende Profiltiefe vorhanden? (gesetzliche Vorgaben beachten)
  • Ist genug Reifendruck vorhanden?
  • Radaufhängung und Stossdämpfer auf mögliche Defekte prüfen

✓ Flüssigkeitsstände

  • Ölstand (reicht dieser aus, um eine Schmierung des Motors sicherzustellen?)
  • Bremsflüssigkeit
  • Kühlmittelstand (kann eine ausreichende Kühlung des Motors gewährleistet werden?)
  • Scheibenwasser

✓ Motorraum

  • Etwaige rissige Schläuche austauschen
Scheibenwischercheck
Scheibenwischercheck

✓ Windschutzscheibe 

  • Sind die Scheibenwischer noch brauchbar?

✓ Abgasanlage

✓ Batterie(n)/ Lichtmaschine prüfen

✓ Keilriemen

✓ Elektrische Anlage

 

Was kann dem Werkstattkunden mit auf den Weg gegeben werden?

Auch der beste Urlaubscheck kann nicht zu 100% garantieren, dass es keine Panne gibt.  Sie können Ihren Kunden deshalb vorsorglich mit ein paar Tipps helfen, um im Ernstfall ausreichend gewappnet zu sein.

1) Fahrzeug

✓ Hat der Kunde Basis-Ersatzteile im Fahrzeug? 

  • Hierzu zählen z.B. Ersatzglühbirnen und kleinere Basis-Werkzeugsets

✓ Ist die Strassenzulassung (MFK) für die ganze Reisedauer gültig?

 

2) Die Basisausstattung

Ein Teil der Basisaustattung ist vom Gesetzgeber schon verpflichtend. Einen weiteren Teil davon sollte man aber – auch wenn dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist – immer mit dabei haben. Im Fall einer Panne oder eines Unfalles kann einem dies nämlich eine Menge Stress und Ärger ersparen.

✓ Verbandskasten (gesetzlich verpflichtend)

✓ Warnweste (gesetzlich verpflichtend)

✓ Warndreieck

✓ Abschleppstange

✓ Starthilfekabel

✓ Arbeitsleuchte

✓ Arbeitshandschuhe

 

3) Dokumente

Gerade im Falle eines Unfalls ist es wichtig, alle relevanten Dokumente schnell zur Hand zu haben, um eine schnellen und reibungslosen Ablauf der darauffolgenden Schritte zu gewährleisten. Hierzu zählen:

✓ Führerschein, Zulassungsbescheinigung, Versicherungsunterlagen

✓ Fahrzeugschein

✓ Adressen von Werkstätten und Pannenhilfeservice sowie der Versicherung

✓ Unfallprotokoll

Mit unseren oben genannten Tipps können Sie Ihren Kunden den bestmöglichen Service für den Urlaubscheck bieten und diese guten Gewissens aus Ihrer Werkstatt entlassen.

Für weitere Tipps zum Thema «Perfekte Kundenansprache» klicken Sie bitte hier.

 

Beitrag teilen auf:
Bloggt über Produktneuheiten, Anwendungsbeispiele und Tipps & Tricks | Écrit sur de nouveaux produits, des exemples d'application et des trucs et astuces | Scrive su nuovi prodotti, esempi di applicazione, consigli e trucchi.