Kabelbinder: Was gilt es zu beachten?

0
1057

Kabelbinder sind praktisch und beliebt – im Gewerbe wie privat. Doch Kabelbinder ist nicht gleich Kabelbinder. Verschiedene Faktoren wie das Material und die Lagerung beeinflussen die Qualität und den Preis. Die richtige Wahl hängt vom Einsatzgebiet ab.


Kabelbinder sind vielfältig einsetzbar.

Material

Das Standardmaterial für Kabelbinder ist Polyamid 6.6. Es ist meistens naturfarben oder schwarz. Schwarze Kabelbinder, die Russ (Kohlenstoff) enthalten, sind UV-beständig. Das heisst, sie halten etwa fünf Jahre lang der Witterung stand. Noch robuster sind UV-stabilisierte Kabelbinder, die eine Lebensdauer von über zehn Jahren aufweisen. UV-beständig und UV-stabilisiert ist also nicht dasselbe.

Allerdings enthalten nicht alle schwarzen Kabelbinder Russ, manchmal sind sie auch einfach schwarz gefärbt. Sie wollen testen, ob Ihr schwarzer Kabelbinder UV-beständig oder bloss gefärbt ist? Klopfen Sie das Ende des Binders mit einem Hammer flach, und halten Sie es anschliessend gegen das Licht. Ist es nicht mehr schwarz, sondern transparent, ist Ihr Kabelbinder gefärbt. Denn hat ein Kabelbinder einen Russanteil von etwa 2% lässt er kein Licht durch.


Ein klassischer Kabelbinder mit Kunststoffzunge

 

Kopf

Standardkabelbinder sind mit Kunststoffzunge oder mit Metallzunge  verfügbar. Beide Versionen haben gleich viel Haltekraft. Metallzungen schiesst man bei der Produktion aber meist im Nachhinein ein oder umspritzt sie, was zu einer höheren Stabilität führt.

Kabelzunge und Kabelkopf

 

 

 

 

Band

Bei Kabelbindern mit Kunststoffzunge hat das Band Rillen, in die sich die Zunge verzahnt. Hier gibt es spür- und hörbare Unterschiede in der Qualität: Ein hochwertiges Kabelband lässt sich leicht und leise schliessen, ein sehr günstiges Produkt hingegen nur schwer und geräuschvoll. Werden Kabelbinder in grosser Anzahl oder an einem schwer zugänglichen Ort eingesetzt, ist eine höhere Qualität also enorm wertvoll.
Hier können Kabelbinder mit Metallzunge punkten. Ihre Bänder haben keine Rillen, sondern Noppen. Diese sorgen dafür, dass die Zunge leichter gleitet.

Band mit Noppen

Qualitätsfaktoren

Rohmaterial

Am hochwertigsten sind Kabelbinder aus 100% frischem Kunststoffgranulat. Je höher der Anteil an recyceltem Kunststoff, desto tiefer die Qualität. Ein Anteil von 5% Recyclingmaterial ist im Normalfall unproblematisch. Bei einem höheren Anteil verändern sich die Eigenschaften des Werkstoffs bereits merklich. Der Anteil sollte deshalb 25% nicht übersteigen. Denn die unterschiedlich langen Molekülketten von Recyclingkunststoff können die Viskosität beeinflussen und das Material schwächen.

Um die Kosten zu senken, werden zudem oft weniger oder gar keine Additive verwendet. Dies mindert ebenfalls die Qualität.

 

Reifung/Lagerung

Polyamid ist ein hygroskopisches Material. Das heisst, es zieht die Feuchtigkeit seiner Umgebung an. Bei der Produktion wird es getrocknet und enthält danach entsprechend wenig Feuchtigkeit. Deshalb werden frisch hergestellte Kabelbinder mit Wasser besprüht und dann verpackt. Nach der sogenannten Reifung von drei bis vier Wochen haben sie die Feuchtigkeit absorbiert und die nötige Flexibilität angenommen. Wird die Reifung im Fertigungsprozess vernachlässigt oder werden die Kabelbinder falsch gelagert, beeinträchtigt das ihre Funktion.

Kabelbinder werden idealerweise bei 50% Luftfeuchtigkeit und 23 °C gelagert.

Aufgrund ihrer Materialeigenschaften ist es wichtig, Kabelbinder richtig zu lagern. Insbesondere preisgünstige Exemplare sind überaus empfindlich.

Klar ist: Je höher die Qualität, desto höher der Preis. Je nach Anwendung kann es durchaus sinnvoll sein, auf günstigere Produkte zurückzugreifen. Für einfaches Bündeln etwa braucht es keine erstklassigen Kabelbinder. Für die Anwendung im Zusammenhang mit schwereren Objekten hingegen schon.

Im Würth Online-Shop finden Sie die neue Kabelbinderserie KBL2. Ihre Qualität übertrifft die bisherige bei Weitem. Sie hat von der unabhängigen Organisation Underwriters Laboratories, die die Sicherheit von Produkten prüft, eine eigene Zulassung erhalten (UL-Zulassung). Dies ist vor allem für Industriebetriebe wertvoll.

 

Kabelbinder schwarz,                einteilig mit Kunststoffzunge
Kabelbinder, schwarz, einteilig mit Kunststoffzunge
Kabelbinder, naturfarben

 

Kabelbinder mit gebogener Spitze

Ein Kabelbinder wird meistens in engen Bereichen mit vielen Kabeln montiert. Die Kabelumreifung gestaltet sich in solchen Fällen schwierig. Um das Montieren und das Greifen des Kabelbinders zu vereinfachen, bietet Würth eine beliebte Version mit gebogener Spitze.

Beitrag teilen auf:
Bloggt über Produktneuheiten, Anwendungsbeispiele und Tipps & Tricks | Écrit sur de nouveaux produits, des exemples d'application et des trucs et astuces | Scrive su nuovi prodotti, esempi di applicazione, consigli e trucchi.