Sie sind auf der Suche nach einem passenden Reinigungsmittel? Um das bestmögliche Resultat zu erhalten ist Sauberkeit oft oberstes Gebot. Dies gilt vor allem dann, wenn sie danach etwas verkleben oder hartnäckige Klebrückstände entfernen müssen. Erfahren Sie, worauf Sie bei einem Reiniger achten müssen, mit welchem Sie die besten Ergebnisse erzielen und welcher wofür geeignet ist.

Anwendungsfall 1: Fensterbau – Klebvorbereitung und

Kunststoffreiniger Typ 10
Kunststoffreiniger Typ 10

Kleberückstände

Als Klebevorbereitung im Kunststoff-Fensterbau oder zur Entfernung von Markierungen an Profilen aus Hart-PVC und foliierten Profilen eignet sich ein schwach anlösender PVC-Reiniger. Dieser reinigt Klebstoffreste, Staub, Fettstift, Gummispuren, frischer PUR-Schaum sowie Teer- und Bitumenspritzer.

Durch seine Eigenschaft Hart-PVC schwach anzulösen ist er besonders geeignet als Vorbereitung des Fensterprofils, wenn auf der Innenseite noch eine Kunststoff-Deckleiste geklebt werden muss. Um danach eine Kaltverschweissung zu vollziehen, benutzen Sie diesen Reiniger in Verbindung mit einem FSK-Systemkleber , der eine besonders schnelle Trocknungszeit hat.

Die chemische Zusammensetzung dieses Reinigers neigt dazu den EPS (expandiertes Polystyrol) / XPS (extrudiertes Polystyrol) aufzulösen. Tragen Sie bei der Anwendung unbedingt geeignete Handschuhe.

 

Anwendungsfall 2: Werbeindustrie & Messebau – Klebevorbereitung und Rückstände

Antistatischer Kunststoffreiniger Typ 20
Antistatischer Kunststoffreiniger Typ 20

Messebauer, die Werbeindustrie und kunststoffverarbeitende Betriebe sind darauf angewiesen, dass folienkaschierten Oberflächen, Oberflächen aus PVC (Polyvinylchlorid) und PMMA (Polymethylmethacrylat, ein transparenter thermoplastischer Kunststoff) frei von Staub und statisch aufgeladenen Teilchen bleiben, wenn sie mal gereinigt sind. In diesem Fall eignet sich ein nicht anlösender und schnell abtrocknende Spezialreiniger mit antistatischer Wirkung. Wenn dieser dann nach dem Abziehen der Schutzfolie allfällige Rückstände schnell entfernt und mit seinem antistatischen Wirkschutz vor weiteren Verunreinigungen schützt, haben sie zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

 

Anwendungsfall 3: Universal-Anwendung für Kunststoff, Metall oder pulverbeschichtete Oberflächen

Universeller Reiniger Typ 60
Universeller Reiniger Typ 60

Zur Reinigung verschiedener Kunststoffe wie PVC-, Dekor-, Folienkaschierte-, PUR-Profile und PVC-Hartschaumplatten sowie pulverlackierte und metallische Oberflächen ist ein Universalreiniger ein unentbehrlicher Begleiter. Er entfernt Staub, Klebstoffreste von Schutzfolien, Fettstifte, Gummispuren sowie Teer- und Bitumenspritzer und eignet sich daher für den Fenster- und Türenbau, den Messebau, die Schilder- und Werbeindustrie, die Steinindustrie und weitere Bereiche der kunststoffverarbeitenden Industrie.

Schützen Sie sich!

Die meisten Reiniger sind entweder stark alkalisch oder stark sauer. Um Reizungen und Verletzungen der Haut zu vermeiden ist der Hautkontakt möglichst zu vermeiden. Tragen Sie daher immer passende Handschuhe. Sollten Spritzer ins Auge gelangen, reinigen Sie diese mit viel Wasser oder einer neutralisierenden Augenspülung. Bewahren Sie die Reiniger sicher und ausser Reichweite von Kindern auf, schützen Sie sie vor Hitze und Zündquellen.

Fazit

Es gibt jede Menge verschiedene Reiniger auf dem Markt – jeder hat seine Eigenschaften. Je nach Anwendung eignet sich ein anderes Produkt. Im Fensterbau empfiehlt sich ein schwach anlösender PVC-Reiniger, während in der Werbeindustrie als Klebvorbereitung besonders das Antistatikum und im Anschluss die Entfernung von Klebstoffresten im Vordergrund stehen. Wählen Sie daher ihr Produkt mit Bedacht und sparen Sie damit Zeit und Nerven.

 

Beitrag teilen auf:
Bloggt über Produktneuheiten, Anwendungsbeispiele und Tipps & Tricks | Écrit sur de nouveaux produits, des exemples d'application et des trucs et astuces | Scrive su nuovi prodotti, esempi di applicazione, consigli e trucchi.