Das Reinigen von Fahrzeugscheiben ist kein Hexenwerk. Nichtsdestotrotz sind die richtigen Produkte für die Anwendung unerlässlich.

Erfahren Sie in unserem Beitrag, wie Sie bei Ihren Werkstattkunden für klare Sicht sorgen können

Reinigung

Fahrzeugscheiben werden heutzutage direkt mit Reinigungsprodukten (ohne Wasser) und Putzmaterial (Tücher oder Putzpapier) gereinigt.

Dafür bietet Würth den effizienten Aktiv-Scheibenreiniger in der 500ml Dose oder im 5l bzw. 20L Kanister an.

Anwendung:

  • Aktiv- Scheibenreiniger direkt auf die Scheibe aufsprühen*
  • Aktiv-Scheibenreiniger einwirken lassen
  • Scheibe mit einem Reinigungstuch oder Mikrofasertuch immer in gleicher Richtung abwischen.

*Profitipp: Das Auto darf auf keinen Fall in der Sonne stehen und die Scheibe darf nicht warm sein. Ansonsten verdunstet das Reinigungsmittel zu schnell und führt zur einer Schlierenbildung ohne das gewünschte Resultat zu erhalten.

 

Reinigungspapier:

Bei den mehrlagigen Putzpapieren sind die Lagen meistens mit Klebstoff gebunden. Je nach Reinigungsmittel kann sich während der Reinigung der Klebstoff auflösen. Infolgedessen wird die Scheibe statt gereinigt nur noch mehr verschmiert. Aber auch bei einlagigen Putzpapieren ist Vorsicht geboten: je nach Qualität und Aufsaugverhalten des Papiers, kann es zu Problemen während der Reinigung kommen.

 

Mikrofasertücher:

Die neuen Mikrofasertücher sind für jede Art der Reinigung passend:

Der Aktiv-Scheibenreiniger in der 500ml Dose bildet einen Schaum. Durch das schäumen bilden sich Mikroblasen. Der dadurch entstandene Saugeffekt, sorgt dafür, dass der Schmutz sich besser auflöst. Auch ist der Schaum stabil, sodass dieser beim Auftragen nicht hinunterläuft.

Für die Kanister-Gebinde bietet Würth die passenden Sprühflaschen an:

 

Scheibenreinigungsmittel + Scheibenwischblätter:

Als Scheibenreinigungsmittel bietet Würth den Scheibenklar Plus an. Dieses kann als 4 Jahreszeiten Reinigungsmittel benutzt werden. In Kombination mit dem Blitzreiniger* kann es noch effizienter gemacht werden und sorgt für eine klare Sicht.

Der Blitzreiniger enthält spezielle Reinigungssubstanzen:

  • Verhindert Schlierenbildung
  • Beseitigt Blend- und Schmierfilme
  • Sorgt für kristallklare Sicht
  • Entfernt festhaftende Insektenkörper und andere Verschmutzungen.

Profitipp: Der Blitzreiniger kann im Sommer sowie im Winter eingesetzt werden. Er ist zB. mit dem Scheibenklar Plus oder auch nur mit Wasser mischbar – hier muss je nach Örtlichkeit jedoch die Wasserhärte beachtet werden.

Passende Scheibenwischblätter:

«Flatblade Pro» oder Standard-Wischblätter

Beide Typen sind für alle Fahrzeugmarken geeignet und einfach zu montieren.

Profitipp: Der schwarze Rückstand auf den Scheibenwischblättern ist kein Herstellungsrückstand sondern Graphit, welches die Gleitfähigkeit auf der Scheibe sichert. Dieses Graphit darf nicht entfernt werden, da ansonsten der Scheibenwischermotor zerstört werden kann.

Die Scheibenwischblätter sollten alle 25’000 km gewechselt werden. Wenn das Fahrzeug zu oft der Sonne (UV-Strahlen) exponiert wird, kann eine frühere Auswechslung nötig sein da die Scheibenwischer spröde werden oder sie keine optimale Reinigung mehr garantieren.

Falls Sie nur die Gummilippen anstelle der kompletten Scheibenwischblätter wechseln wollen, bietet Würth als kostenoptimierte Lösung auch die Refills-Gummilippen für PKW und LKW an.

Um den passenden Scheibenwischer für Ihr Fahrzeug zu finden, eignet sich der Würth Scheibenwischerfinder optimal.

Versiegelung:

Als Vorbeugemassnahme um die Schmutzhaftung zu vermeiden, kann eine Scheibenversiegelung vorgenommen werden. Durch sie wird die Scheibe regenabweisend. Die einfach anwendbare Glasversiegelung sorgt für eine höhere Fahrsicherheit durch verbesserte Sicht und eine höhere Lebensdauer der Scheibenwischer. Positiver Nebeneffekt: Verschmutzungen, Insekten und Eis lassen sich nachhaltig leichter entfernen.

Regen und Wasser perlen bei ca. 70–80 km/h von der Scheibe ab:

  • Verbesserte Sicht bei Nacht und Regen
  • Höhere Fahrsicherheit
  • Kein gefährliches Blenden bei Nachtfahrten
  • Geringerer Scheibenwischereinsatz

Je nach Einsatz ist die Scheibenversiegelung mehrere Monate oder 5000km bis 10’000km haltbar.

Links: mit Scheibenversiegelung Rechtzs: ohne Scheibenversiegelung
Links: mit Scheibenversiegelung Rechts: ohne Scheibenversiegelung

 

Innenreinigung Scheibe:

Als Alternative zum Aktiv-Scheibenreiniger kann auch der Glasreiniger Aktivreiniger oder der Glas- und Fensterreiniger eingesetzt werden. Dieser hat allerdings keinen Schaumeffekt und ist eher für leichten Schmutz anwendbar.

Die Entfernung der Vignette stellt manchen vor eine kleine Herausforderung. Zuerst sollte die Vignette mit einem Klingenschaber entfernt werden. Die restlichen Klebstoffrückstände lassen sich mit dem IPA-Reiniger oder dem Industrieclean gut entfernen.

Profitipp: Zuerst Kleberückstände einsprühen und etwas einwirken lassen. Danach mit einem Mikroaktiv-Tücher Kleberückstände abrubbeln und abwischen. Da der Kleber der Vignette eine ziemlich hohe Klebereigenschaft aufweist, muss der Vorgang oftmals wiederholt werden.

Fazit

Eine klare Sicht trägt erheblich zur Fahrsicherheit bei. Unerlässlich ist deshalb eine effiziente, professionelle und nachhaltige Reinigung. Mit der grossen Produktpalette von Würth treffen Sie hierbei immer die richtige Wahl: egal ob für die Scheibenversiegelung oder die Scheibenreinigung – wir haben das passende Produkt!

Beitrag teilen auf:
Bloggt über Produktneuheiten, Anwendungsbeispiele und Tipps & Tricks | Écrit sur de nouveaux produits, des exemples d'application et des trucs et astuces | Scrive su nuovi prodotti, esempi di applicazione, consigli e trucchi.