Sicherheitskupplungen für Druckluft- Der Schutzengel für Ihre Werkstatt

0
2127
Sicherheitskupplungen und Druckluft

Der Vorteil von Schnellkupplungen für Druckluft-Sicherheit mit Versiegelungsautomatik ist bereits in ihrem Namen ersichtlich: Sie ermöglichen es, extrem schnelle Verbindungen von Druckluftwerkzeugen und Druckluftschläuchen herzustellen und sorgen somit auch unter Stress für eine sichere Arbeitsweise. Auch ihre Handhabung erweist sich als relativ einfach: Ein Gerät wird mit dem Schlauch verkuppelt. Dies geschieht durch das simple Eindrücken eines Steckers. Entkuppelt wird hingegen in zwei Schritten. Zuerst muss die restliche Druckluft abgeblasen werden. Erst anschliessend können das Gerät und der Schlauch ohne Gefährdung der damit arbeitenden Person getrennt werden. Dadurch, dass eine vollständige Entriegelung  erst dann möglich ist, wenn der nippelseitige Druck eine bestimmte Schaltschwelle unterschritten hat, wird zudem die grösste Gefahr der Arbeit mit Druckluft vermieden: der Peitscheneffekt.

Wann gilt eine Druckluftkupplung als Sicherheitskupplung?

Um zu bestimmen, ob eine Druckluftkupplung auch eine Sicherheitskupplung ist, gibt es von der SUVA genaue Definitionen. Ausschlaggebend ist vor allem, dass bei zu hohem Druck eine automatische Entkupplung stattfindent, bei der die Druckluftzufuhr unterbrochen und gleichzeitig der Anschlussschlauch entlüftet wird. Erst wenn der Druck im Schlauch auf einen ungefährlichen Wert gesunken ist, darf der Anschlussschlauch von der Kupplung freigegeben werden.

Auch Druckluftkupplungen, bei denen ein kräftiges Drücken des Stecknippels in die Kupplung notwendig ist, um die Kupplung zu entfernen – ohne dass ausströmende Luft in das Gesicht der bedienenden Person gelangt – gelten als Sicherheitskupplungen.

Ein letzes Kriterium ist zudem, dass die Druckluftkupplung einen Stecknippel besitzt, der im Falle einer Entkupplung den Druck im Schlauch unmittelbar blockieren und diesen langsam wieder abbauen kann.

Welches Schutzziel müssen Sicherheitskupplungen erfüllen – und wie lassen sich diese erreichen?

Sicherheitskupplungen sind nicht gleich Sicherheitskupplungen. Laut SUVA müssen Druckluftkupplungen zwei sogenannten Schutzziele erfüllen:

  • Zum Einen darf beim Anschliessen und Entfernen von Druckluftschläuchen keine Person durch einen Rückschlag verletzt werden.
  • Desweiteren muss gehörgefährdender Lärm für Personen, die mit Druckluftkupplungen arbeiten, vermieden werden.

    Sicherheitskupplungen und Druckluft
    Sicherheitskupplungen in der Praxis

Um diese Schutzziele zu erreichen, stellt die SUVA verschieden Möglichkeiten dar:

  • Es sollten nur Kupplungen oder Nippel verwendet werden, die einen Rückschlag verhindern können
  • Es sollte auf eine sicherheitsgerechte Anordnung geachtet werden, d.h. sie sollten maximal 1,2m über dem Boden und möglichst senkrecht oder in einem vertikalen Winkel von maximal 45° angewandt werden
  • Es sollte eine Druckreduzierung von ≤ 3.5 bar erfolgen (diese ist jedoch nicht ausreichend bei einem Schlauchinnendurchmesser von Ø > 10mm und einer Schlauchlänge von > 10m!)

Wie kann ich mich vor den Gefahren der Druckluft schützen?

Nebst der Befolgung der oben genannten Regeln zur Erreichung der Schutzziele, ist auch eine fachgerechte Verwendung der Druckluftkupplungen wichtig, um die Gefahren so weit als möglich einzudämmen.

Dazu gehört auch eine regelmässige Wartung und Säuberung, um sehr gute Durchflusswerte und somit eine maximale Leistung der Systeme und Druckluftwerkzeuge zu gewährleisten. Es sollte vor allem darauf geachtet werden, dass die Verriegelungshülse geschlossen ist, um das Eindringen von Verschmutzungen zu den Innenteilen zu verhindern. Dies senkt die Wartungskosten und sorgt für eine längere Haltbarkeit der Kupplungen.

Um Personen vor den Gefahren der Druckluft zu schützen, ist es ausserdem ratsam, auf eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) zurückzugreifen. Insbesondere ein geprüfter Augen- und Gehörschutz sollten beim Gebrauch von Druckluftkupplungen verwendet werden.

Fazit

Druckluft wird häufig auch als „Die unsichtbare Gefahr“ bezeichnet. Dass diese Bezeichnung ihre Berechtigung hat, bestätigen die Möglichkeiten an Verletzungen und Schäden, die durch ein Versagen von Druckluftwerkzeugen verursacht werden können.

Mit ein paar wenigen Sicherheitsvorkehrungen ist es allerdings relativ einfach möglich, sich bestmöglich zu schützen und die Gefahren einzudämmen.

Weitere Informationen zu einer für Sie passenden persönlichen Schutzausrüstung können Sie hier nachlesen!

Beitrag teilen auf: