Wie Sie Ihre Füsse am Arbeitsplatz schützen…
Sicherheitsschuhe, Schutzschuhe und Berufsschuhe gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und Schutzklassen. Welcher Sicherheitsschuh in welchem Betrieb eingesetzt werden muss, hängt stark von der Tätigkeit und den Gefahren die dabei auftreten können ab. Bei der Auswahl der richtigen Schuhe spielen zum Beispiel die Bodenbeschaffenheit eine grosse Rolle aber auch die Belastbarkeit und der Tragekomfort.
In der Regel übernimmt der Arbeitgeber die Beschaffung und das Tragen der Kosten, trotzdem ist es wichtig, dass die Mitarbeitenden, aufgrund der Tragemotivation, in die Auswahl der Schuhe miteinbezogen werden.
Wovor schützen Sicherheitsschuhe?
Sicherheitsschuhe schützen vor folgenden Gefahrenkategorien: | |
---|---|
Generelle Gefahr | Ausrutschen, Stolpern und Umknicken |
Mechanische Gefahr | Herabfallende oder rollende Gegenstände, am Boden liegende spitzige oder scharfe Gegenstände, Nägel, Metallspäne, Scherben etc. |
Thermische Gefahr | Kälte, Hitze, Funkenflug, Flüssigmetall, Schweissperlen oder Dampf |
Chemische Gefahr | Säuren, Laugen, Lösemittel, Treibstoffe, Reinigungsmittel oder Kühlschmierstoffe |
Elektrische Gefahr | Durch spannungsführende Arbeitsmittel oder durch Stromschlag bei elektrostatischer Aufladung |
Worauf muss bei der Schuhauswahl geachtet werden?
Achten Sie neben einer trittsicheren und rutschfesten Sohle auch auf die Passform, also auf das Verhältnis der Fussbreite zur Fusslänge und auf die Risthöhe. Die Trittdämpfung in der Sohle trägt zur Schonung der Gelenke und des Bewegungsapparates bei. Je nach Körpergewicht eignet sich daher ein anderer Schuh. Für ein angenehmes Klima im Schuh ist eine hochwertige Innenausstattung aus Leder oder Textilien wichtig. Tragen Sie ergänzend passende Socken aus Bambus, die Feuchtigkeit 4x besser absorbieren als Baumwolle und nutzen Sie antibakterielle Schuhdeos. Idealerweise beschaffen Sie sich zwei unterschiedliche Paar Sicherheitsschuhe und wechseln täglich zwischen diesen. Zum einen tragen Sie damit zur Fusshygiene bei und zum anderen verringern Sie damit die Bildung von Hornhaut.
Beim Fussschutz gibt es zwei ISO-Normen, EN ISO 20344 und EN ISO 20345. Die Norm 20344 beschreibt, wie und mit welchen Mitteln die Schuhe geprüft werden müssen. Mit anderen Worten, die Prüfverfahren der Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe. Die Festlegung der Grundanforderungen und (freiwilligen) Zusatzanforderungen an Sicherheitsschuhe wird in 20345 genormt.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Kategorien im Bereich der Sicherheitsschuhe!
Zusätzliche Spezifikationen