Staubfrei arbeiten ist kein Luxus

0
880

Im Gegensatz zu früher ist es heutzutage dank modernster Bearbeitungstechniken kein Hexenwerk mehr, in Beton, Mauerwerk oder Natursteinen präzise Bohr-, Trenn- oder Schleifarbeiten durchzuführen.

Ein Problem, das allerdings häufig vorkommt, ist austretender Staub, welcher eine enorme Gefährdung für die Gesundheit bedeutet. Gerade weil feine Staubpartikel auch unsichtbar für das menschliche Auge sein können, spricht man hier von „der unsichtbaren Gefahr“.

Was ist Staub?

Staubarten werden in so genannte Fraktionen unterteilt. Nebst den groben, zu Boden fallenden Staubpartikeln, wird zwischen der Fraktion der einatembaren, bis in die Atemwege vordringender Staubpartikel (E-Staub) und der Staubpartikel-Fraktion, die bis in die Lungenbläschen vordringt und deshalb als „alveolengängig“ bezeichnet wird (A-Staub), unterschieden. Je kleiner ein Partikel ist, desto leichter und tiefer können sie in die Lunge geraten.

Wenn Staub über einen längeren Zeitraum häufig eingeatmet wird, kann es deshalb zu schweren Gesundheitsproblemen führen.

Diese können wie folgt aussehen:

  • verringerte Lungenfunktion
  • Schwindelgefühl
  • akute oder chronische Entzündung der Nasenschleimhaut
  • Asthma
  • Reizung von Augen und Haut
  • Dermatitis
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Ohnmachtsanfälle
  • Sehstörungen Lungenödem
  • chronischer Schnupfen

Für die Beurteilung des Gefährdungspotenzials, das von den verschiedenen Staubarten ausgeht, müssen entsprechende Messgeräte eingesetzt werden. Diese messen die chemische Zusammensetzung des Staubes sowie die allgemeine Staubbelastung am Arbeitsplatz.

Wie kann man sich am besten vor Staub schützen?

Speziell bei Bauarbeiten wird eine grosse Menge an Staub erzeugt, die mit einem geeigneten Absaugsystem oder Filter einfach und effizient abgefangen werden kann. Ein wichtiges Schlagwort, bei der Prävention von Gesundheitsschäden aufgrund von Staub lautet: Punktabsaugung.

Bohren mit Saugschlauch
Bohren mit Saugschlauch

Wenn Maschinen nicht über einen integrierten Absauger verfügen, werden hierzu Absaugvorrichtungen befestigt und diese über einen Saugschlauch an einen starken Baustaubsauger angeschlossen: So wird allfälliger Staub direkt am Entstehungsort abgesaugt, ohne in die Luft zu gelangen.

Saugbohrer
Saugbohrer

 

 

Um auf der sicheren Seite beim Arbeiten mit Staubeinwirkung zu sein, sollten einige Punkte besonders beachtet werden. Hierzu zählen:

  • Der Staub sollte unmittelbar am Entstehungsort (z.B.: bei der Nutzung von Handwerkzeugen, wir Schlagbohrer, Schleifmaschinen, Fräsen oder Meisselhämmer) durch eine Punktabsaugung abgefangen werden
  • Zum bestmöglichen Schutz sollte stets ein Staubabscheider mit einem Filter der Klasse H verwendet werden
  • Es sollten stets Luftreiniger, die die Luft von umherfliegenden Partikeln befreien, verwendet werden
  • Verwenden Sie stet eine Atemschutzmaske, die auch vor den kleinsten Partikeln schützt (finden Sie hier alles, was Sie zum Thema Atemschutz wissen müssen!)

Eine Freisetzung von Staubpartikeln ist aber nicht nur bei der Materialbearbeitung selbst ein Thema. Auch bei Reinigungsarbeiten tut man gut daran, einen Baustaubsauger zu verwenden – und die Vorteile gegenüber eines Handbesens liegen auf der Hand: die Verbreitung von Feinstaub und anderen Partikeln wird verhindert.

Nahaufnahme eines Saugschlauches
Nahaufnahme eines Saugschlauches

Wie erkennt man einen effektiven Baustaubsauger?

Das entscheidende Kriterium für die Effektivität eines Baustaubsaugers ist seine Filterklasse. Diese wird wie folgt eingestuft:

  • Filterklasse L Abscheidgrad >99%
  • Filterklasse M Abscheidgrad >99,9%
  • Filterklasse H Abscheidgrad > 99,995%

Ein Baustabsauger hat aber nicht nur den Vorteil, dass er die Gesundheitsgefährdung der Mitarbeiter verringert, sondern auch, dass

  • eine erhöhte Produktivität möglich ist (kein Warten, bis der Staubnebel sich gelegt hat)
  • eine starke Reduzierung der Zeit und Kosten durch wegfallende Reinigung möglich ist
  • eine erhöhte Arbeitssicherheit vorhanden ist
  • weniger auf eine Abschottung bzw. Einhausung grösstenteils verzichtet werden kann
  • die Werkzeuge und Ausrüstung eine verlängerte Lebensdauer erhalten

Interessante Produkte zum Thema

Staubsaugvorrichtung
Staubsaugvorrichtung

 

 

Mehr zur Staubsaugvorrichtung

 

 

 

Saugbohrer Plus D
Saugbohrer Plus D

 

 

Mehr zum Saugbohrer Plus D

 

 

 

Absaugvorrichtung BSA 50
Absaugvorrichtung BSA 50

 

 

Mehr zur Absaugvorrichtung BSA 50

 

 

 

Absaughaube
Absaughaube

 

Mehr zur Absaughaube

 

Beitrag teilen auf:
Bloggt über Produktneuheiten, Anwendungsbeispiele und Tipps & Tricks | Écrit sur de nouveaux produits, des exemples d'application et des trucs et astuces | Scrive su nuovi prodotti, esempi di applicazione, consigli e trucchi.